Thälmann-Park                             
  Virtuelle Ausstellung | Virtual Exhibition              
MENU

Das Gaswerk Prenzlauer Berg

Stilllegung nach über 100 Jahren der Gaskokerei

Als Erich Honecker im September 1976 im Rahmen einer Tagung des Berliner SED-Parteiaktivs im Palast der Republik die Stilllegung des Gaswerks ankündigte, hatte die Gaskokerei in Prenzlauer Berg bereits eine über 100 Jahre lange Tradition. Seit 1872 wurde die IV. Städtische Gasanstalt immer wieder erweitert und ausgebaut und nahm bald ein großes Gelände zwischen den Magistralen Prenzlauer Allee, Greifswalder und Dimitroffstraße (seit 1995 wieder Danziger Straße) und der Ringbahntrasse ein.

Mit dem rasanten Stadtwachstum und der Ausbreitung der von Mietskasernen geprägten Wohngebiete Anfang des 20. Jahrhunderts lag das Gaswerk bald inmitten des überwiegend von Arbeiter*innen Bewohnten Stadtgebietes Prenzlauer Berg. Das Werk prägte über Jahrzehnte entscheidend das Stadtbild des Bezirks. Insbesondere die drei gelb verklinkerten Gasspeicher entlang der Ringbahntrasse galten als ein Wahrzeichen des Bezirks und wurden noch zu DDR-Zeiten als herausragende Zeugnisse der Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts gepriesen.

Über Jahrzehnte und bis zuletzt stellte das Gaswerk durch Schmutz, Lärm und Gestank eine enorme Belastung für die Anwohner*innen und die Umwelt dar. Die Einstellung der Gasproduktion durch Kokerei, die durch Erdgaslieferungen aus der Sowjetunion seit 1979 obsolet wurde, bedeutete bereits eine grundlegende Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen im Stadtbezirk. Durch die Umwandlung des Geländes in einen Freitzeit- und Erholungspark samt Wohngebiet sollte die Wohn- und Lebensqualität der Bevölkerung weiter entschieden verbessert werden.

 

Zu den Fotos siehe auch Paul Perschke, Gaswerk-Fotos aus dem Bestand Manfred Prasser (ddr-planungsgeschichte.de, Fund des Monats, Nr. 8 vom Dezember 2020)



Kapitel der Ausstellung

Das Gaswerk nach seiner Stilllegung am 5. Mai 1981. Die sehr aufwändigen Abriss- und Enttrümmerungsarbeiten sowie der Austausch von verunreinigtem Boden in bis zu sieben Metern Tiefe begann 1982.
Fotos, 1981/1982
(IRS Erkner, Wiss. Samml., Bestand Manfred Prasser)

The gasworks after their shut-down on 5 May 1981. The demolition work, the clearing of rubble, and the replacement of contanimated soil up to a depth of seven metres were beginning in 1982.
Photos from 1981-2
(IRS Erkner, Scientific Collections, Manfred Prasser Papers)




The Prenzlauer Berg gasworks
Shutdown of a 100-year-old cokery

In September 1976 Erich Honecker announced during an SED party convention in the Palace of the Republic that the gasworks would be shut down. By then the cokery in Prenzlauer Berg had already existed for more than 100 years. Since 1872 the fourth municipal gasworks had repeatedly been expanded and soon comprised a large area between the main roads Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, and Dimitroffstraße (until 1950 and again since 1995 Danziger Straße) as well as the circle line railway track.

Due to the city’s rapid growth and with its residential areas—characterized by tenement barracks—spreading, the gasworks happened to find themselves amidst Prenzlauer Berg, a district mainly inhabited by workers. There the plant significantly shaped the cityscape for decades. Especially the three yellow-cladded gas holders along the railway track were considered as a landmark, and still in GDR times they were lauded as outstanding examples of 19th-century industrial architecture.

Until the end the gasworks constituted an enormous burden for the local residents due to the pollution, noise, and stench caused by them. When the gas production through coking became obsolete in 1979 because of the delivery of natural gas from the Soviet Union, the living conditions of the local population were already fundamentally improved. By transforming the area into a leisure and recreation park including a residential neighbourhood the housing and life quality of the population was meant to be further advanced.